Beiträge

Kali 2019.4 Updates

2019.4 enthält einige spannende neue Updates:

  • Eine neue Standard-Desktop-Umgebung, Xfce
  • Neues GTK3-Thema (für Gnome und Xfce)
  • Einführung des „Kali Undercover“-Modus
  • Kali Documentation hat ein neues Zuhause und wird nun von Git betrieben.
  • Public Packaging – Ihre Werkzeuge in Kali bringen
  • Kali NetHunter KeX – Full Kali Desktop auf Android
  • BTRFS bei der Einrichtung
  • PowerShell hinzugefügt
  • Der Kernel wird auf die Version 5.3.9 aktualisiert.
  • …. Plus die normalen Fehlerbehebungen und Updates.

 

Neue Desktop-Umgebung und GTK3-Thema

Ein Update der Desktop-Umgebung ist schon lange nicht mehr möglich. Wir haben monatelang darüber gesprochen, wie wir das angehen sollen, was wir tun wollten, mit verschiedenen Ansätzen experimentiert und so weiter. Zusammenfassend hatten wir einige Probleme, die wir direkt ansprechen wollten:

Leistungsprobleme – Gnome ist eine voll ausgestattete Desktop-Umgebung mit einer Vielzahl von fantastischen Funktionen, die sie bewältigen kann. Aber all diese Funktionen sind mit Overhead verbunden, oft Overhead, der für eine Distribution wie Kali nicht sinnvoll ist. Wir wollten die Dinge beschleunigen und haben eine Desktop-Umgebung, die nur das tut, wofür sie benötigt wird, und sonst nichts. Gnome ist für die meisten Kali-Anwender überflüssig, da viele nur einen Window-Manager wollen, der es ihnen ermöglicht, mehrere Terminalfenster auf einmal auszuführen, und einen Webbrowser.
Fractured User Experience – Wir unterstützen eine Reihe von Hardware, vom sehr hohen bis zum sehr niedrigen Niveau. Aus diesem Grund haben unsere Low-End-ARM-Builds traditionell eine völlig andere Benutzeroberfläche als unser Standard. Das ist nicht optimal, und wir wollten diese Erfahrung vereinen, also spielte es keine Rolle, ob Sie auf einer Bare-Metal-Installation auf einem High-End-Laptop oder mit einem Raspberry Pi laufen, die Benutzeroberfläche sollte die gleiche sein.
Modernes Aussehen – Wir verwenden die gleiche Benutzeroberfläche schon seit geraumer Zeit, und unser alter Theme Maintainer hatte sich aus Zeitmangel weiterentwickelt. Also wollten wir etwas Frisches, Neues und Modernes nehmen.

Kali Undercover

Mit der Umstellung auf die Umwelt dachten wir, wir würden einen kleinen Schritt machen und etwas Spaß machen. Dank Robert, der unser Penetrationstest-Team leitet, für den Vorschlag eines Kali-Themas, das wie Windows für die beiläufige Ansicht aussieht, haben wir das Kali Undercover-Thema erstellt.

Vollständigen Changelog: https://www.kali.org/news/kali-linux-2019-4-release/

Kali Linux 2018.1 Release

Kali Linux 2018.1 enthält alle aktualisierten Pakete und Bugfixes seit dem Release 2017.3 im November letzten Jahres. Dieses Release mit vielen Herausforderungen gespickt – von der Meltdown bis zur Spectre Aufregung (Patches werden im 4.15er Kernel enthalten sein) bis hin zu ein paar anderen bösen Bugs.

Kernel Aktualisiert auf 4.14!

Kali Linux 2018.1 hat einen neuen 4.14.12er Kernel. Neue Kernel haben immer eine Menge neuer Features und der 4.14er Kernel ist da keine Ausnahme, obwohl zwei neue Features wirklich auffallen.

AMD Secure Memory Encryption Support – Secure Memory Encryption ist eine Funktion, die in neueren AMD-Prozessoren zum Einsatz kommt und die automatische Ver- und Entschlüsselung von DRAM ermöglicht. Das Hinzufügen dieser Features bedeutet, dass Systeme (theoretisch) nicht mehr anfällig für Cold-Boot-Angriffe sind, da selbst bei physischem Zugriff der Speicher nicht lesbar ist.
Erhöhte Speichergrenzen – Aktuelle (und ältere) 64-Bit-Prozessoren haben eine Grenze von 64 TB physischem Adressraum und 256 TB virtuellem Adressraum (VAS), was für mehr als ein Jahrzehnt ausreichend war, aber mit einigen Server-Hardware-Versand mit 64 TB Speicher wurden die Grenzen erreicht. Glücklicherweise werden kommende Prozessoren 5-Level-Paging ermöglichen, dessen Unterstützung im 4.14-Kernel enthalten ist. Kurzum, das bedeutet, dass diese neuen Prozessoren 4 PB physischen Speicher und 128 PB virtuellen Speicher unterstützen werden.

Paket-Updates

Zusätzlich zum aktualisierten Kernel wurden auch eine Reihe von Paketen aktualisiert, darunter zaproxy, secure-socket-funneling, pixiewps, seclists, burpsuite, dbeaver und reaver. Wenn Sie bereits über eine Kali-Installation verfügen, können Sie ganz einfach die neueste Version dieser Tools zusammen mit allem anderen, was aktualisiert wurde, erhalten:

apt update && apt full-upgrade

Beachten Sie, dass Sie, wenn Sie Ihre Kali-Installation seit einiger Zeit nicht mehr aktualisiert haben (tsk2), womöglich einen GPG-Fehler über den abgelaufenen Repository-Schlüssel erhalten (ED444FF07D8D8D0BF6). Glücklicherweise ist dieses Problem schnell behoben, indem Sie das folgende als root ausführen:
wget -q -O – https://archive.kali.org/archive-key.asc | apt-key hinzufügen

Hyper-V Updates

Für diejenigen unter Ihnen, die Hyper-V verwenden, um die von Offensive Security zur Verfügung gestellten virtuellen Kali-Maschinen auszuführen, werden Sie feststellen, dass die virtuelle Hyper-V-Maschine jetzt Generation 2 ist, was bedeutet, dass sie jetzt UEFI-basiert ist und die Erweiterung und Verkleinerung der Festplatte unterstützt wird. Die Hyper-V-Integrationsdienste sind ebenfalls enthalten, die Dynamic Memory, Network Monitoring/Scaling und Replikation unterstützen.

Kali Linux 2018.1 herunterladen

https://www.kali.org/downloads/