Beiträge

Proxmox – Netzwerkbrücken und VLANs in Proxmox einrichten

Ziel:

  • Erstellen von Netzwerkbrücken für VMs/Container
  • VLANs für segmentiertes Netzwerk

Schritt 1: Bridge konfigurieren

Bearbeite /etc/network/interfaces:

auto vmbr0
iface vmbr0 inet static
    address 192.168.1.10
    netmask 255.255.255.0
    gateway 192.168.1.1
    bridge_ports enp3s0
    bridge_stp off
    bridge_fd 0

Schritt 2: VLANs anlegen

Für VLAN 10 auf vmbr0:

auto vmbr0.10
iface vmbr0.10 inet static
    address 192.168.10.1
    netmask 255.255.255.0
    vlan-raw-device vmbr0

Tipps:

  • VLAN-Tagging funktioniert nur mit VLAN-fähigem Switch

Proxmox – LXC-Container erstellen und verwalten

Schritt 1: Template herunterladen

Unter „Storage“ > „CT Templates“ ein passendes Template herunterladen

Schritt 2: Container erstellen

  • „Create CT“ klicken
  • Hostname, Passwort und Template wählen
  • Ressourcen und Netzwerk konfigurieren

Schritt 3: Container starten

  • Container starten, Konsole öffnen, System konfigurieren

Tipps:

  • Container starten schneller, ideal für Webserver und kleine Dienste

Proxmox – Erstellung und Verwaltung von virtuellen Maschinen (VMs)

Schritt 1: ISO-Image hochladen

Im Webinterface unter „Storage“ > „local“ > „Content“ das ISO hochladen

Schritt 2: Neue VM erstellen

  • „Create VM“ klicken
  • Name vergeben
  • ISO wählen, Hardware (CPU, RAM, Festplatte, Netzwerk) konfigurieren
  • Zusammenfassung prüfen, „Finish“

Schritt 3: VM starten

  • VM auswählen, starten, Konsole öffnen und OS installieren

Tipps:

  • VirtIO-Treiber für bessere Leistung verwenden
  • Snapshots vor großen Änderungen machen

Proxmox VE 8.x Installation auf Bare-Metal: Schritt-für-Schritt-Anleitung

 

 

Voraussetzungen:

  • 64-Bit CPU mit Virtualisierungstechnologie (Intel VT-x oder AMD-V)
  • Mindestens 8 GB RAM
  • Zwei Festplatten (empfohlen für ZFS RAID1)
  • Bootfähiger USB-Stick mit Proxmox VE ISO

Schritt 1: ISO herunterladen und USB-Stick erstellen

Lade die aktuelle Proxmox VE ISO herunter und erstelle mit balenaEtcher einen bootfähigen USB-Stick.

Schritt 2: BIOS/UEFI konfigurieren

  • Aktiviere VT-x/AMD-V sowie IOMMU (Intel VT-d/AMD-Vi)
  • Stelle die Boot-Reihenfolge auf USB-Start um

Schritt 3: Proxmox VE installieren

  • Vom USB-Stick booten, „Install Proxmox VE“ wählen
  • Lizenz akzeptieren, Ziel-Festplatte und Dateisystem (z.B. ZFS RAID1) auswählen
  • Standort, Zeitzone, Tastatur, Root-Passwort und Netzwerk konfigurieren

Schritt 4: Webinterface aufrufen

Nach dem Neustart ist das Webinterface über https://ip-adresse-des-servers:8006 erreichbar.

Tipps:

  • Nutze das No-Subscription-Repository, wenn du keine Enterprise-Lizenz besitzt
  • Systemaktualisierung: apt update && apt full-upgrade