MailStore Home beschäftigt sich mit der Archivierung von Mailboxen. Man kann das Tool als Backup Tool von den eigene Postfächer verwenden und ggf. auch als Zentrales Archiv.
Für die private Nutzung ist die Software kostenlos. Man kann die Software entweder fest auf dem PC installieren oder „portable“ auf einem USB-Speicher laufen lassen.
Vorteile der E-Mail-Archivierung:
Ein zentrales Archiv für alle E-Mails
Internet-Postfächer wie Gmail oder GMX
beliebige Postfächer über POP3 oder IMAP
Outlook 2003, 2007, 2010, 2013 und 2016
Windows Mail und Windows Live Mail
Exchange Server 2003, 2007, 2010, 2013 und 2016 Postfächer
https://ivanivanov.de/wp-content/uploads/2016/12/Logo.png00Ivanhttps://ivanivanov.de/wp-content/uploads/2016/12/Logo.pngIvan2017-10-23 22:32:442017-10-23 22:32:44MailStore Home - Mailarchivierung zum Nulltarif
FreeNAS 11.0 basiert auf FreeBSD 11-STABLE, was die neuesten Treiber und Leistungsverbesserungen ergänzt. Die Nutzer profitieren von den systematischen, architektonischen und Leistungsverbesserungen. Die Tests zeigen, dass der Kern von FreeNAS 11.0 20% schneller ist als der Kern von FreeNAS 9.10.
FreeNAS 11.0 stellt auch die Beta-Version einer neuen Administrations-GUI vor.Die neue GUI basiert auf dem beliebten Winkel-Framework und das FreeNAS-Team erwartet, dass die GUI problemlos und mit 11.1 komplett ausgestattet ist.Die neue GUI sowie die klassische GUI sind aus dem Login-Bildschirm auswählbar.
Ebenfalls neu in FreeNAS 11 ist eine Alert Service Seite, die das System so konfiguriert, dass kritische Warnungen von FreeNAS an andere Anwendungen und Dienste wie Slack, PagerDuty, AWS, Hipchat, InfluxDB, Mattermost, OpsGenie und VictorOps gesendet werden.FreeNAS 11.0 verfügt über ein verbessertes Service-Menü, das die Möglichkeit zu verwalten hat, welche Dienste und Anwendungen beim Booten gestartet werden.
Tor Browser 7.0.1 mit dem Firefox 52 ESR unter der Haube wurde veröffentlicht. Diese Version enthält zumindem wichtige Sicherheitsupdates für Firefox.
Dies ist die erste kleinere Version in der 7.0-Serie, die Aktualisierung von Firefox auf 52.2.0esr, Tor auf 0.3.0.8 und HTTPS-Everywhere auf 5.2.18.Darüber hinaus wurde ein lästiges Einfrieren von Tor Browser gelöst, was auf einen NoScript-Bug zurückzuführen ist und das Sicherheitsschieberfenster etwas größer gemacht hat.
Hier ist das komplette Changelog seit 7.0:
Alle Plattformen Firefox auf 52.2.0esr aktualisiert
Update Tor auf 0.3.0.8 Torbutton auf 1.9.7.4 aktualisiert Bug 22542: Fenster Sicherheitseinstellungen zu klein auf MacOS 10.12
HTTPS-Everywhere auf 5.2.18 aktualisiert
Bug 22362: NoScripts XSS-Filter friert den Browser ein OS X
Bug 22558: Aktualisieren Sie OS X 10.7.x und 10.8.x Benutzer nicht auf Tor Browser 7.0
Der beliebte freie Passwortmanager KeePass hat ein Update erfahren.
Neue Funktion für die Suche nach ähnliche oder doppelte Passwörter ist in der neuen Version von Keepass dazu gekommen.
Added commands ‚Find Duplicate Passwords‘ and ‚Find Similar Passwords‘ (in ‚Edit‘ -> ‚Show Entries‘), which show entries that are using the same or similar passwords.
Added command ‚Password Quality Report‘ (in ‚Edit‘ -> ‚Show Entries‘), which shows all entries and the estimated quality of their passwords.
Added option ‚String name‘ in the ‚Edit‘ -> ‚Find‘ dialog (for searching entries that have a specific custom string field).
Added option for using a gray tray icon.
Added {CMD:/.../} placeholder, which runs a command line.
Added {T-CONV:/.../Raw/} placeholder, which inserts a text without encoding it for the current context.
Added optional ‚Last Password Modification Time (Based on History)‘ entry list column.
Moved single-click tray icon action option from the ‚Integration‘ tab to the ‚Interface‘ tab of the options dialog.
Synchronization file path comparisons are case-insensitive now.
Improved workaround for Mono clipboard bug (improved performance and window detection; the workaround is now applied only if ‚xsel‚ and ‚xdotool‚ are installed).
Enhanced PrepMonoDev.sh script.
KPScript: times in group and entry lists now contain a time zone identifier (typically ‚Z‚ for UTC).
Various code optimizations.
Minor other improvements.
Bugfixes:
The drop-down menu commands in the entry editing dialog for setting the expiry date now work as expected.
Die StarMoney App ist für Android nun kostenlos zu haben, Komfort-Optionen werden allerdings über Abo bereitgestellt.
StarMoney ist eine Finanzverwaltungssoftware und mit der nun „kostenlose“ Version kann man zumindest den Kontostand prüfen, Zahlungs Verlauf grafisch darstellen und Überweisungen ausführen.
TOR Browser wurde aktualisiert. Sicherheitsupdates in der neuen stable 6.5 Version auf die Basis von 45.7.0 ESR und zusätzlich ist noch die Aplha 7er Version verfügbar.
Aktualisierungen in dem Zuge für HTTPS-Everywhere 5.2.9, OpenSSL 1.0.2.j, NoScript 2.9.5.3 und Tor 0.2.9.9.
https://ivanivanov.de/wp-content/uploads/2016/12/Logo.png00Ivanhttps://ivanivanov.de/wp-content/uploads/2016/12/Logo.pngIvan2017-01-26 11:16:472017-01-26 11:16:47Neue Alpha Version & Sicherheitsupdates für TOR Browser
Ist zwar auch etwas länger her, jedoch als Hinweis die neue VeraCrypt 1.19 Version. Stabilitätsverbesserungen und Windows 10 Fehlerkorrekturen sind behoben worden.
Changes between 1.18a and 1.19 (17 Octobre 2016) :
This build fix a crash caused by the previous Streebog fix
- All OSes:
* Fix issues raised by Quarkslab audit.
- Remove GOST89 encryption algorithm.
- Make PBKDF2 and HMAC code clearer and easier to analyze.
- Add test vectors for Kuznyechik.
- Update documentation to warn about risks of using command line switch â€tokenpinâ€.
* Use SSE2 optimized Serpent algorithm implementation from Botan project (2.5 times faster on 64-bit platforms).
- Windows:
* Fix keyboard issues in EFI Boot Loader.
* Fix crash on 32-bit machines when creating a volume that uses Streebog as PRF.
* Fix false positive detection of Evil-Maid attacks in some cases (e.g. hidden OS creation)
* Fix failure to access EFS data on VeraCrypt volumes under Windows 10.
* Fix wrong password error in the process of copying hidden OS.
* Fix issues raised by Quarkslab audit:
- Fix leak of password length in MBR bootloader inherited from TrueCrypt.
- EFI bootloader: Fix various leaks and erase keyboard buffer after password is typed.
- Use libzip library for handling zip Rescue Disk file instead of vulnerable XUnzip library.
* Support EFI system encryption for 32-bit Windows.
* Perform shutdown instead of reboot during Pre-Test of EFI system encryption to detect incompatible motherboards.
* Minor GUI and translations fixes.
- MacOSX:
* Remove dependency to MacFUSE compatibility layer in OSXFuse.
Für alle, die den Passwort Manager KeePass einsetzen, gibt es ein neues Update. Eine der Neuerungen ist ein neues KDBX 4 Format welches auf langer Sicht Verbesserungspotenzial bietet. Die Forks sind noch nicht alle auf das neue Format angepasst, daher da an der Stelle etwas aufpassen sofern unterschiedliche KeePass Alternativen zusammen mit dem neuen Datenbankformat eingesetzt werden.
Es stehen zudem neue Importfunktionen wie der Import von mSecure 3.5.5 CSV Dateien, Enpass 5.3.0.1 TXT Dateien, Password Saver 4.1.2 XML sowie LastPass. Komplettes Changelog gibt es direkt auf der Homepage von KeePass.
Turtl ist noch relativ jung, bietet aber auch einige interessante Features an wie zum Beispiel Verschlüsselung von Daten an. Gleich nach der Registrierung / Anmeldung wird aus dem Passwort ein kryptografischer Schlüssel generiert welcher für die Verschlüsselung der Daten (online auf den Servern sowie auch auf den Geräten benutzt wird.)
Die Software ist OpenSource, ein Turtl Server kann man auch selbst betreiben, für alle die ihre Daten bei sich haben wollen. Unterstützt wird auch iOS, Android, Windows und Linux.
Der Synology Note kommt mit den NAS Geräten von Synology, durch die Verwendung von dem Synology eigene DynDNS Dienst lässt sich das Ganze auch über das Internet nutzen. Der Note ist dem Evernote sehr ähnlich und dieser lässt es auch zu die Evernote Inhalte zu sich zu importieren.
Als Lösung und Evernote Ersatz finde ich es persönlich als die beste Lösung auch wenn dafür eine NAS nötig wäre. Vorteil ist ganz klar zu sehen, es gibt bei dieser Lösung als Begrenzung nur der eigene Datenspeicher, welcher i.d.R. wesentlich größer ausfallen dürfte wie die „Online Dienste“ das anbieten.
Synology Note Station gibt es für Windows, Android, iOS, Linux, Webbrowser Extension.
Informationen zu Cookies: Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Ok, verstandenErfahre mehr