Beiträge

Proxmox – Node aus einem Cluster entfernen

 

Wenn du einen Node aus einem Proxmox VE Cluster entfernen möchtest – sei es wegen Hardwaretausch, Migration oder weil der Node defekt ist – solltest du einige Dinge beachten, um den Cluster stabil und fehlerfrei zu halten.

In diesem Tutorial zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du einen Node sicher aus einem Proxmox-Cluster entfernst.


⚠️ Voraussetzungen & Warnung

⚠️ Achtung: Diese Anleitung gilt nur, wenn du den Node dauerhaft und vollständig entfernen willst. Die Schritte sind nicht rückgängig zu machen!

Was du brauchst:

  • Root-Zugriff auf alle Proxmox-Nodes

  • SSH-Zugang zum Cluster

  • Backup deiner VMs/CTs (zur Sicherheit!)

  • Der Node sollte keine laufenden VMs oder Container mehr enthalten


Schritt 1: Prüfen, ob der Node leer ist

Stelle sicher, dass der Node keine wichtigen Ressourcen mehr hält.

# Auf dem zu entfernenden Node
pct list
qm list

Wenn dort noch Container oder VMs sind: migrieren oder löschen!


Schritt 2: Node im Webinterface in den Wartungsmodus setzen (optional)

Gehe im Proxmox Web-GUI zu:

Datacenter → Node auswählen → More → Maintenance Mode aktivieren

Damit werden keine neuen Tasks mehr dorthin verteilt.


Schritt 3: Node aus dem Cluster entfernen

Variante A: Der Node ist noch erreichbar

Gehe auf einen anderen Node im Cluster (nicht den, der entfernt wird) und führe Folgendes aus:

pvecm delnode <NODE-NAME>

Beispiel:

pvecm delnode pve3

Der Node wird nun aus dem Cluster entfernt. Das Webinterface zeigt ihn nach einem Refresh nicht mehr an.


Variante B: Der Node ist

nicht mehr erreichbar

(z. B. defekt)

In diesem Fall kannst du den Node trotzdem aus dem Cluster entfernen. Gehe dazu ebenfalls auf einen erreichbaren Node:

pvecm delnode <NODE-NAME>

Zusätzlich solltest du danach auf allen verbleibenden Nodes prüfen, ob der entfernte Node noch in irgendwelchen Konfigurationen oder der /etc/hosts Datei auftaucht, und diese ggf. bereinigen.


Schritt 4: Aufräumen

Auf allen Nodes:

  • Lösche Einträge in /etc/pve/ (z. B. Storage- oder Netzwerkconfigs, falls vorhanden)

  • Passe /etc/hosts und evtl. DNS-Einträge an

  • Entferne SSH-Keys, falls du sie manuell eingerichtet hast


Bonus: Node neu in einen anderen Cluster integrieren?

Wenn du denselben Server später in einen neuen Cluster aufnehmen willst, solltest du das System neu installieren oder pvecm expected 1 + pvecm create nutzen.

Alternativ:

rm -r /etc/pve/corosync.conf
rm -r /etc/corosync/*

Und dann den Node ganz normal zu einem neuen Cluster hinzufügen.


✅ Fazit

Das Entfernen eines Nodes aus einem Proxmox Cluster ist relativ einfach – wenn man es strukturiert und mit Vorsicht angeht. Denk immer an Backups und überprüfe, ob der Node wirklich keine Ressourcen mehr verwaltet.

 

Weitere Doku gibt es auch bei Proxmox oder Thomas Krenn –

Proxmox – Netzwerkbrücken und VLANs in Proxmox einrichten

Ziel:

  • Erstellen von Netzwerkbrücken für VMs/Container
  • VLANs für segmentiertes Netzwerk

Schritt 1: Bridge konfigurieren

Bearbeite /etc/network/interfaces:

auto vmbr0
iface vmbr0 inet static
    address 192.168.1.10
    netmask 255.255.255.0
    gateway 192.168.1.1
    bridge_ports enp3s0
    bridge_stp off
    bridge_fd 0

Schritt 2: VLANs anlegen

Für VLAN 10 auf vmbr0:

auto vmbr0.10
iface vmbr0.10 inet static
    address 192.168.10.1
    netmask 255.255.255.0
    vlan-raw-device vmbr0

Tipps:

  • VLAN-Tagging funktioniert nur mit VLAN-fähigem Switch

Proxmox – LXC-Container erstellen und verwalten

Schritt 1: Template herunterladen

Unter „Storage“ > „CT Templates“ ein passendes Template herunterladen

Schritt 2: Container erstellen

  • „Create CT“ klicken
  • Hostname, Passwort und Template wählen
  • Ressourcen und Netzwerk konfigurieren

Schritt 3: Container starten

  • Container starten, Konsole öffnen, System konfigurieren

Tipps:

  • Container starten schneller, ideal für Webserver und kleine Dienste

Proxmox – Erstellung und Verwaltung von virtuellen Maschinen (VMs)

Schritt 1: ISO-Image hochladen

Im Webinterface unter „Storage“ > „local“ > „Content“ das ISO hochladen

Schritt 2: Neue VM erstellen

  • „Create VM“ klicken
  • Name vergeben
  • ISO wählen, Hardware (CPU, RAM, Festplatte, Netzwerk) konfigurieren
  • Zusammenfassung prüfen, „Finish“

Schritt 3: VM starten

  • VM auswählen, starten, Konsole öffnen und OS installieren

Tipps:

  • VirtIO-Treiber für bessere Leistung verwenden
  • Snapshots vor großen Änderungen machen

Proxmox VE 8.x Installation auf Bare-Metal: Schritt-für-Schritt-Anleitung

 

 

Voraussetzungen:

  • 64-Bit CPU mit Virtualisierungstechnologie (Intel VT-x oder AMD-V)
  • Mindestens 8 GB RAM
  • Zwei Festplatten (empfohlen für ZFS RAID1)
  • Bootfähiger USB-Stick mit Proxmox VE ISO

Schritt 1: ISO herunterladen und USB-Stick erstellen

Lade die aktuelle Proxmox VE ISO herunter und erstelle mit balenaEtcher einen bootfähigen USB-Stick.

Schritt 2: BIOS/UEFI konfigurieren

  • Aktiviere VT-x/AMD-V sowie IOMMU (Intel VT-d/AMD-Vi)
  • Stelle die Boot-Reihenfolge auf USB-Start um

Schritt 3: Proxmox VE installieren

  • Vom USB-Stick booten, „Install Proxmox VE“ wählen
  • Lizenz akzeptieren, Ziel-Festplatte und Dateisystem (z.B. ZFS RAID1) auswählen
  • Standort, Zeitzone, Tastatur, Root-Passwort und Netzwerk konfigurieren

Schritt 4: Webinterface aufrufen

Nach dem Neustart ist das Webinterface über https://ip-adresse-des-servers:8006 erreichbar.

Tipps:

  • Nutze das No-Subscription-Repository, wenn du keine Enterprise-Lizenz besitzt
  • Systemaktualisierung: apt update && apt full-upgrade