Proxmox – Node aus einem Cluster entfernen
Wenn du einen Node aus einem Proxmox VE Cluster entfernen möchtest – sei es wegen Hardwaretausch, Migration oder weil der Node defekt ist – solltest du einige Dinge beachten, um den Cluster stabil und fehlerfrei zu halten.
In diesem Tutorial zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du einen Node sicher aus einem Proxmox-Cluster entfernst.
⚠️ Voraussetzungen & Warnung
⚠️ Achtung: Diese Anleitung gilt nur, wenn du den Node dauerhaft und vollständig entfernen willst. Die Schritte sind nicht rückgängig zu machen!
Was du brauchst:
-
Root-Zugriff auf alle Proxmox-Nodes
-
SSH-Zugang zum Cluster
-
Backup deiner VMs/CTs (zur Sicherheit!)
-
Der Node sollte keine laufenden VMs oder Container mehr enthalten
Schritt 1: Prüfen, ob der Node leer ist
Stelle sicher, dass der Node keine wichtigen Ressourcen mehr hält.
# Auf dem zu entfernenden Node
pct list
qm list
Wenn dort noch Container oder VMs sind: migrieren oder löschen!
Schritt 2: Node im Webinterface in den Wartungsmodus setzen (optional)
Gehe im Proxmox Web-GUI zu:
Datacenter → Node auswählen → More → Maintenance Mode aktivieren
Damit werden keine neuen Tasks mehr dorthin verteilt.
Schritt 3: Node aus dem Cluster entfernen
Variante A: Der Node ist noch erreichbar
Gehe auf einen anderen Node im Cluster (nicht den, der entfernt wird) und führe Folgendes aus:
pvecm delnode <NODE-NAME>
Beispiel:
pvecm delnode pve3
Der Node wird nun aus dem Cluster entfernt. Das Webinterface zeigt ihn nach einem Refresh nicht mehr an.
Variante B: Der Node ist
nicht mehr erreichbar
(z. B. defekt)
In diesem Fall kannst du den Node trotzdem aus dem Cluster entfernen. Gehe dazu ebenfalls auf einen erreichbaren Node:
pvecm delnode <NODE-NAME>
Zusätzlich solltest du danach auf allen verbleibenden Nodes prüfen, ob der entfernte Node noch in irgendwelchen Konfigurationen oder der /etc/hosts Datei auftaucht, und diese ggf. bereinigen.
Schritt 4: Aufräumen
Auf allen Nodes:
-
Lösche Einträge in /etc/pve/ (z. B. Storage- oder Netzwerkconfigs, falls vorhanden)
-
Passe /etc/hosts und evtl. DNS-Einträge an
-
Entferne SSH-Keys, falls du sie manuell eingerichtet hast
Bonus: Node neu in einen anderen Cluster integrieren?
Wenn du denselben Server später in einen neuen Cluster aufnehmen willst, solltest du das System neu installieren oder pvecm expected 1 + pvecm create nutzen.
Alternativ:
rm -r /etc/pve/corosync.conf
rm -r /etc/corosync/*
Und dann den Node ganz normal zu einem neuen Cluster hinzufügen.
✅ Fazit
Das Entfernen eines Nodes aus einem Proxmox Cluster ist relativ einfach – wenn man es strukturiert und mit Vorsicht angeht. Denk immer an Backups und überprüfe, ob der Node wirklich keine Ressourcen mehr verwaltet.
Weitere Doku gibt es auch bei Proxmox oder Thomas Krenn –