Beiträge

KaOS 2019.07 setzt auf Plasma 5.16 auf

KaOS ist eine unabhängige Distribution fokussiert auf Qt und KDE.

Die Idee hinter KaOS ist es, eine eng integrierte, rollende und transparente Verteilung für den modernen Desktop zu schaffen, der von Grund auf neu aufgebaut ist und einen ganz besonderen Fokus hat. Fokussierung auf ein DE (KDE Plasma), ein Toolkit (Qt), eine Architektur (x86_64) und Fokus auf die Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten Tools und Anwendungen.

Aktuelle Version

Die Juli-Version wird mit Plasma 5 als Standard-Desktop ausgeliefert, sie enthält unfreie Nvidia-Treiber, KDE Applications 19.04.2, Linux-Kernel 5.1.15 (Linux-next ist in den Repos, nach den 5.0-Serie), GCC 8.3.0, Glibc 2.29, Systemd 242, Kmod 26, Xorg-Server 1.21.5, Qt 5.13.0, Mesa 19.0.8, LibreOffice 6.2.5, Elisa und die neuesten Versionen von Falkon, Octopi, Kde-Telepathy, Seafile. Für diejenigen, die sich über gtk apps wundern, gehören Firefox 67.0.4, Chrome 77, Thunderbird 60.7.2, GIMP 2.10.12, Ardour 5.12.0 zu den verfügbaren in ihrer neuesten Version.

Bekannte Schwierigkeiten

  • Die Installation auf RAID ist derzeit nicht möglich.

 

Download: https://kaosx.us/pages/download/

Kali & Raspberry Pi 4

Eine neue Kali Version mit Unterstützung für Raspberry Pi 4 wurde veröffentlicht.

Der Pi war schon immer für seine niedrigen Kosten und seine einfache Zugänglichkeit bekannt, aber mit dem 4 können wir tatsächlich auch echte Leistung auf diese Liste setzen.

Mit dem Raspberry Pi 4 haben gibt es ein komplett aktualisiertes, überarbeitetes Gerät, das Folgendes beinhaltet:

  • Eine leistungsfähigere CPU
  • Optionen für 1, 2 oder 4 GB RAM
  • USB-C Netzteil
  • USB 2 & USB 3
  • Gigabit-Ethernet
  • 2 Mikro-HDMI-Anschlüsse

Volle Kali Linux Unterstützung, komplett mit integriertem WLAN-Monitor-Modus und Frame Injection Unterstützung!Derzeit immer noch nur mit 32Bit Unterstützung, die 64Bit kommt noch.

Download: https://www.offensive-security.com/kali-linux-arm-images/

Quelle: https://www.kali.org/news/raspberry-pi-4-and-kali/

BlackArch Linux 2019.06.01 veröffentlicht

Die auf Arch Linux basierende Sicherheitsdistribution gibt es in neuer Version.

Hier ist das ChangeLog:

  • mehr als 150 neue Werkzeuge hinzugefügt
  • jedi-vim‘ Plugin hinzugefügt
  • Aktualisierte Vim-Plugins
  • enthaltener Linux-Kernel 5.1.4
  • Bereinigung von ISO-Dateien und Optimierungen
  • Blackarch-Installer auf v1.1.1.1 aktualisiert
  • Aktualisierte Xresources/Xdefaults + Unterstützung für rxvt-unicode hinzugefügt
  • Paket-QAs (Laufzeitprüfungen) wurden vor dem ISO-Build durchgeführt.
  • alle Blackarch-Tools und -Pakete einschließlich der Konfigurationsdateien aktualisiert.
  • alle Systempakete aktualisiert
  • alle Windowmanager-Menüs aktualisiert (awesome, Fluxbox, Openbox)

Download: https://blackarch.org/downloads.html

Kali Linux 2019.2 Release

Kali Linux in neuer Version veröffentlicht: 2019.2

Kali NetHunter 2019.2 Veröffentlichung

Dank der unermüdlichen Beiträge der pulsierenden NetHunter-Community unter der Leitung von re4son, binkybear, fattire, jmingov, jcadduono, kimocoder und PaulWebSec unterstützt NetHunter nun über 50 Geräte mit den neuesten Android-Versionen, von KitKat bis Pie.
Um diesen Meilenstein zu feiern, haben wir 13 neue NetHunter-Bilder für die neuesten Android-Versionen unserer Lieblingsgeräte veröffentlicht, darunter:

  • Nexus 6 läuft mit Pie
  • Nexus 6P, Oreo
  • OnePlus2, Torte
  • Galaxie Tab S4 LTE & WiFi, Oreo

Diese und viele weitere können Sie von unserer NetHunter-Seite herunterladen. Wenn Sie kein Bild für Ihr Lieblingsgerät finden können und an der Portierung von NetHunter interessiert sind, würden wir uns freuen, wenn Sie unserer Community beitreten und es einmal versuchen würden. Weitere Informationen finden Sie in unserem neuen Zuhause auf GitLab.

Werkzeug-Upgrades

Diese Version bietet im Wesentlichen verschiedene Optimierungen und Bugfixes, aber es gibt immer noch viele aktualisierte Tools wie Seclists, msfpc und exe2hex.

Für die vollständige Liste der Updates, Korrekturen und Ergänzungen lesen Sie bitte das Kali Bug Tracker Changelog.

ARM-Updates

Für unsere ARM-Benutzer ist zu beachten, dass der erste Start etwas länger dauert als üblich, da er die Neuinstallation einiger Pakete auf der Hardware erfordert. Dies manifestiert sich, indem der Login-Manager einige Male abstürzt, bis die Pakete die Neuinstallation beenden und das erwartete Verhalten erreicht ist.

Kali Linux 2019.2 herunterladen

Wenn Sie diese neueste und großartigste Kali-Version ausprobieren möchten, finden Sie auf der Kali-Download-Seite Download-Links für ISOs und Torrents sowie Links zur virtuellen Maschine der Offensiven Sicherheit und ARM-Bilder, die ebenfalls auf 2019.2 aktualisiert wurden. Wenn Sie bereits eine Kali-Installation haben, mit der Sie zufrieden sind, können Sie diese einfach wie folgt aktualisieren.

root@kali:~# apt update && apt -y full-upgrade

Sicherstellen, dass Ihre Installation aktualisiert wird

Um Ihre Version noch einmal zu überprüfen, stellen Sie zunächst sicher, dass Ihre Kali-Paket-Repositorys korrekt sind.

root@kali:~# cat /etc/apt/sources.list
deb http://http.kali.org/kali kali-rolling main non-free beitrag

Nachdem Sie dann „apt -y full-upgrade“ ausgeführt haben, können Sie vor der Überprüfung einen „Neustart“ durchführen:

root@kali:~# grep VERSION /etc/os-release
VERSION=“2019.2″.
VERSION_ID=“2019.2″.

root@kali:~# uname -a
Linux kali 4.19.0-kali4-amd64 #1 SMP Debian 4.19.28-2kali1 (2019-03-18) x86_64 GNU/Linux

Download: https://www.kali.org/downloads/

Changelog: https://www.kali.org/news/kali-linux-2019-2-release/

Fedora 30 veröffentlicht

Neben Ubuntu ist Fedora eins der beliebtesten Linux Distributionen. Die neue Version 30 hat einige optische Verbesserungen und auch bei der Performance hat sich einges getan.

Moderne Systeme mit UEFI mit Intel Grafik booten nun elegant, erst erscheint das BIOS Logo zusammen mit dem Fedora Logo und eine Fortschrittsanzeige.

Fedora verwendet die im März veröffentlichte Gnome 3.32 Version mit zahlreichen Optimierungen, Rechteverwaltung für Apps und neues Erscheinungsbild.

Mit der Veröffentlichung von der neuen Fedora Version ist das Support Ende von der Fedora 28 eingeläutet. Diese endet für die Version 28 am Ende Mai. Die Version 31 sollte im Oktober fertig sein.

 

Download Server: https://getfedora.org/de/server/download/

Download Workstation: https://getfedora.org/de/workstation/download/

Tails 3.9 veröffentlicht

Tails in der Version 3.9 wurde veröffentlicht.

Tails 3.9 ist das größte Update von Tails in diesem Jahr!

Es enthält zwei neue Funktionen, an denen wir seit mehr als einem Jahr arbeiten:

Zusatzsoftware
VeraCrypt-Integration

Diese Version behebt auch viele Sicherheitsprobleme und Benutzer sollten so schnell wie möglich ein Upgrade durchführen.

 

 

Änderungen
Neue Funktionen
Zusatzsoftware

  • Zusätzliche Software automatisch beim Start von Tails installieren.
  • Bei der Installation eines zusätzlichen Debian-Pakets von Tails können Sie sich für eine automatische Installation entscheiden:
  • vlc zu Ihrer Zusatzsoftware hinzufügen? Nur einmalig installieren‘ oder ‚Jedes Mal installieren‘.
  • Um Ihre Liste der zusätzlichen Softwarepakete zu überprüfen, wählen Sie Anwendungen ▸ Systemwerkzeug ▸ Zusätzliche Software.
  • Die in Tails enthaltenen Pakete werden sorgfältig auf ihre Sicherheit hin getestet. Die Installation zusätzlicher Pakete kann die in Tails eingebaute Sicherheit gefährden, also sei vorsichtig mit der Art der Installation.
  • Lesen Sie unsere Dokumentation über die Installation von Zusatzsoftware.
    VeraCrypt-Integration
  • Um das VeraCrypt-Volume in Tails freizuschalten, wählen Sie Applications ▸ System Tool ▸ VeraCrypt-Volumes freischalten.
  • Die Integration von VeraCrypt in die Dienstprogramme von Files and Disks wurde in GNOME vorgelagert und wird außerhalb von Tails in Debian 10 (Buster) und Ubuntu 18.10 (Cosmic Cuttlefish) zur Verfügung gestellt.
  • Lesen Sie unsere Dokumentation über die Verwendung von VeraCrypt-Volumes.
    Nachrichten in Thunderbird
  • Thunderbird ist jetzt der offizielle RSS und Atom Newsfeed-Leser in Tails.
  • Liferea wird in der Version 3.12, Anfang 2019, aus dem Tails-Bereich entfernt.
    Upgrades und Änderungen
  • Verbesserte Konfiguration des persistenten Speichers, um das Scrollen zu vereinfachen und die Übereinstimmung mit den GNOME-Richtlinien zu gewährleisten.
  • Inklusive Software
  • Aktualisierug Tor-Browser auf 8.0, basierend auf Firefox 60 ESR.
  • Basierend auf Firefox Quantum.
  • Neue Tor-Schaltung
  • Aktualisierung Thunderbird von 52 auf 60.
  • Aktualisierung Tor auf 0.3.4.7-rc.
  • Aktualisierung von Electrum auf von 3.0.6 auf 3.1.3.

Hardware-Support

  • Die folgenden Aktualisierungen machen Tails auf neuerer Hardware (Grafik, Wi-Fi, etc.)
  • Aktualisierung auf Linux auf 4.17, was auch den Foreshadow-Angriff behebt.
  • Aktualisierung von DRM- und Mesa-Bibliotheken, um die Unterstützung für einige Grafikkarten zu verbessern.
  • Aktualisierung von Intel und AMD Mikrocodes und die meisten Firmware-Pakete.

Behobene Probleme

Bei jedem Neustart von Tails sollte der Enigmail-Setup-Assistent nicht mehr angezeigt werden. (#15693 und #15746)

Zeige einen Spinner, während du Tor Browser, Tails-Dokumentation und WhisperBack startest. (#15101)

Benutze den Tor-Browser noch einmal, um die Dokumentation offline zu durchstöbern. (#15720)

Zeigt Synaptic und Root Terminal auch dann an, wenn kein Administrationspasswort gesetzt ist. (#11013)

Bekannte Probleme

  • Das Starten von Tails 3.9 von DVDs ist doppelt so langsam wie bei früheren Versionen. (#15915)
  • Siehe die Liste der bereits seit langem bestehenden Probleme.

Download:

https://tails.boum.org/

Tails 3.6 verfügbar

Mehrere Sicherheitslücken, die sich auf Tails 3.5 auswirken, wurden in Tails 3.6 behoben.

Tor-Browser: MSFA 2018-07
linux: CVE-2018-5750, CVE-2018-5332, CVE-2018-5333, CVE-2018-5344, CVE-2018-5332, CVE-2018-5333, CVE-2017-5753, CVE-2018-6927, CVE-2018-1000004, CVE-2018-1000028, CVE-2018-5344,
poppler: Debian-Sicherheitshinweis 4097
curl: Debian-Sicherheitshinweis 4098
ffmpeg: Debian-Sicherheitshinweis 4099
tiff: Debian-Sicherheitshinweis 4100
thunderbird: Debian-Sicherheitshinweis 4102
p7zip: Debian-Sicherheitshinweis 4104
libtasn1: Debian-Sicherheitshinweis 4106
libreoffice: Debian-Sicherheitshinweis 4111
libvorbis: Debian-Sicherheitshinweis 4113
gcc-6: Debian-Sicherheitshinweis 4121
wavpack: Debian-Sicherheitshinweis 4125
libvpx: Debian-Sicherheitshinweis 4132
isc-dhcp: Debian-Sicherheitshinweis 4133
util-linux: Debian-Sicherheitshinweis 4134

 

 

Aktualisierungen und Änderungen

Aktualisierung Electrum von 2.7.9 auf 3.0.6.

Aktualisierung Linux auf 4.15.0.

Aktualisierung Tor auf 0.3.2.10.

Aktualisierung Thunderbird 52.6.0.

 

Behobene Probleme

Korrigiert: dass die ISO-Abbildauswahl im Tails Installer in anderen Sprachen als Englisch nicht verfügbar ist. (#15233)

Fix: OpenPGP Applet reagiert nicht mehr, wenn viel Text entschlüsselt wird. (#6398)

Bekannte Probleme

Enigmail kann OpenPGP-Schlüssel für neue Kontakte nicht herunterladen, wenn Sie die Persistenz-Funktion von GnuPG aktiviert haben. Sie können weiterhin OpenPGP-Schlüssel mit Hilfe von Passwörtern und Schlüsseln herunterladen. (#15395)

Diese Version ist nicht reproduzierbar, da verschiedene Python-Dateien in /usr/local unterschiedliche Zeitstempel haben. (#15400)

 

 

Tails 3.7 ist für den 8. Mai geplant!

 

 

Download: https://tails.boum.org/index.de.html

Kali Linux für WSL (Windows Subsystem für Linux)

Ab sofort steht im Windows Store die Kali Version für WSL zur Verfügung. Damit alles funktioniert muss vorher das Linux-Subsystem in Windows 10 aktiviert werden.

Quellehttps://blogs.msdn.microsoft.com/commandline/2018/03/05/kali-linux-for-wsl/

Kali Linux 2018.1 Release

Kali Linux 2018.1 enthält alle aktualisierten Pakete und Bugfixes seit dem Release 2017.3 im November letzten Jahres. Dieses Release mit vielen Herausforderungen gespickt – von der Meltdown bis zur Spectre Aufregung (Patches werden im 4.15er Kernel enthalten sein) bis hin zu ein paar anderen bösen Bugs.

Kernel Aktualisiert auf 4.14!

Kali Linux 2018.1 hat einen neuen 4.14.12er Kernel. Neue Kernel haben immer eine Menge neuer Features und der 4.14er Kernel ist da keine Ausnahme, obwohl zwei neue Features wirklich auffallen.

AMD Secure Memory Encryption Support – Secure Memory Encryption ist eine Funktion, die in neueren AMD-Prozessoren zum Einsatz kommt und die automatische Ver- und Entschlüsselung von DRAM ermöglicht. Das Hinzufügen dieser Features bedeutet, dass Systeme (theoretisch) nicht mehr anfällig für Cold-Boot-Angriffe sind, da selbst bei physischem Zugriff der Speicher nicht lesbar ist.
Erhöhte Speichergrenzen – Aktuelle (und ältere) 64-Bit-Prozessoren haben eine Grenze von 64 TB physischem Adressraum und 256 TB virtuellem Adressraum (VAS), was für mehr als ein Jahrzehnt ausreichend war, aber mit einigen Server-Hardware-Versand mit 64 TB Speicher wurden die Grenzen erreicht. Glücklicherweise werden kommende Prozessoren 5-Level-Paging ermöglichen, dessen Unterstützung im 4.14-Kernel enthalten ist. Kurzum, das bedeutet, dass diese neuen Prozessoren 4 PB physischen Speicher und 128 PB virtuellen Speicher unterstützen werden.

Paket-Updates

Zusätzlich zum aktualisierten Kernel wurden auch eine Reihe von Paketen aktualisiert, darunter zaproxy, secure-socket-funneling, pixiewps, seclists, burpsuite, dbeaver und reaver. Wenn Sie bereits über eine Kali-Installation verfügen, können Sie ganz einfach die neueste Version dieser Tools zusammen mit allem anderen, was aktualisiert wurde, erhalten:

apt update && apt full-upgrade

Beachten Sie, dass Sie, wenn Sie Ihre Kali-Installation seit einiger Zeit nicht mehr aktualisiert haben (tsk2), womöglich einen GPG-Fehler über den abgelaufenen Repository-Schlüssel erhalten (ED444FF07D8D8D0BF6). Glücklicherweise ist dieses Problem schnell behoben, indem Sie das folgende als root ausführen:
wget -q -O – https://archive.kali.org/archive-key.asc | apt-key hinzufügen

Hyper-V Updates

Für diejenigen unter Ihnen, die Hyper-V verwenden, um die von Offensive Security zur Verfügung gestellten virtuellen Kali-Maschinen auszuführen, werden Sie feststellen, dass die virtuelle Hyper-V-Maschine jetzt Generation 2 ist, was bedeutet, dass sie jetzt UEFI-basiert ist und die Erweiterung und Verkleinerung der Festplatte unterstützt wird. Die Hyper-V-Integrationsdienste sind ebenfalls enthalten, die Dynamic Memory, Network Monitoring/Scaling und Replikation unterstützen.

Kali Linux 2018.1 herunterladen

https://www.kali.org/downloads/

 

Tails 3.5 – 23.01.2018

Zwei Wochen nach der Tails 3.4 folgt die 3.5er Version die neue Maßnahmen gegen die Spectre-Lücke mit sich bringt. Profitieren von dem Update auf jeden Fall die AMD Systeme, für welche es neuen CPU Microcode gibt und in dem Kernel 4.14.13 integriert wurden.

Ansonsten gibt es natürlich Aktualisierungen vom Tor Browser auf Version 7.5 und Thunderbird auf 52.5

Kompletten Changelog gibt es direkt beim Hersteller: https://tails.boum.org/news/version_3.5/

Download: https://tails.boum.org/index.de.html